Ab Freitag, den 24. September 2010 startet die Ausstellung „TUTANCHAMUN – Sein Grab und die Schätze“ in Köln.
Die Ausstellung zeigt in erzählender Weise die Repliken Tutanchmauns Grabbeigaben, der Sarkophag und der berühmten goldenen Totenmaske. Sie soll auch verstanden werden als Teil der musealen Ausstellungen, durch die wertvollen Originale geschützt werden. Schon lange fordern Archäologen, dass die Pyramiden in Ägypten nachgebaut werden, damit Ägyptenbesucher sie besuchen können, ohne die unermesslich kostbaren Originalschauplätze zu schädigen.
Die historischen Originalberichte über den Grabfund, die Bilder aus dem Grab und die Form, wie in Einem Romand durch die Ausstellung geführt zu Werden, verdichten das Erlebnis zu etwas ganz Besonderem.
Tutanchamun ist sicherlich der bekannteste der Ägyptischen Pharaonen, was durch seinen frühen, langen Zeit als mysteriös angesehener Tod nur geringfügig wurde. Mittlerweile weiß man, dass er auf natürliche Weise verstarb und ein Inzestkind war.
Die Ausstellung Tutanchamnun liefert einen genauen Überblick über die Zeit der 18. Ägyptischen Dynastie, in der Tutanchamnun lebt. Die zahlreichen originalgetreuen Nachbildungen in Museumsqualität verzaubern und beeindrucken. Nach 87 Jahren kann man nun das Grab dreidimensional in seiner einstigen Fundsituation betreten und besichtigen. Die unglaublich aufwendig replizierten Grabbeigaben liefern ein authentisches Bild. In ihrer Vollständigkeit sind sie weltweit als einmalig zu bezeichnen.
Den Besuchern der Tutanchamun Ausstellung Köln ist es erlaubt, ohne Blitz und Stativ Foto- und Filmaufnahmen innerhalb der Ausstellung zu machen.
Die Tickets sind an den bekannten Vorverkaufstellen erhältlich und ebenso bei der KölnTourismus GmbH, die man gegenüber des Doms findet.
Die Nummer der Tickethotline ist 221-2801.
Die Preise der Ausstellung
Erwachsene: Montag bis Freitag 16,- und Samstag, Sonntag & Feiertage 19,--
Kinder : Montag bis Freitag 8,- und Samstag, Sonntag & Feiertage 10,-
Familienticket : Montag bis Freitag 39 ,- und Samstag, Sonntag & feiertags 49,-
Der ermäßigte Eintritt von 13,- unter der Woche und 16,- für das Wochenende sowie die Feiertage ist erhältlich für Senioren ab 65 Jahren, Auszubildende, Wehrdienstleistende, Zivildienstleistende, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänge, Studenten bis 27 Jahre und Behinderte ab 70% (Begleitpersonen behinderter Gäste haben freien Eintritt)
Wer die Originalschauplätze besichtigen möchte, kann dies ganz wunderbar von einem Hotel in Gizeh erleben.
Saskia Epler
Foto: Myk Reeve GNU Lizenz
Datum: 23.09.2010
Zusatzinformationen
![]() |
Stadtzentrum, Kairo
Kairo Stadtzentrum, Im modernen Zentrum Kairos ist die wichtiste Sehenswürdigkeit das Ägyptische Museum. Ansonsten ist nicht viel zu sehen im Stadtzentrum von Kairo.
|
|
![]() |
DNA-Untersuchung Tutanchamuns vollendet
Die Ergebnisse der DNA-Untersuchung Tutanchamuns werden am 17. Februar 2010 bekannt gegeben
|
|
![]() |
Tutanchamun war Inzestkind
Der Verwandtschaftsgrad der Eltern Tutanchamuns sorgte für Erkrankungen des jungen Pharao und im Zusammenspiel mit der Erkrankung an Malaria tropico für seinen frühen Tod
|
|
![]() |
Tutanchamun: Todesursache weiterhin nicht eindeutig
Neue DNA Untersuchunngen sollen zeigen, ob die Todesursache des Pharao tTutanchamun, wie sie im Februar 2010 festgestellt wurde stimmen. Das Bernhard-Nicht-Institut für Tropenmedizin zweifelte die ersten gelieferten Ergebnisse an.
|
Keine Kommentare